Quantcast
Channel: Helen Duran, Autor auf Munich Startup
Viewing all articles
Browse latest Browse all 810

World Food Programme sucht Startups für Innovation Challenge

$
0
0

Die Innovation Challenge des World Food Programme (WFP) sucht Tech-Startups, die Lösungen anbieten, weltweit Nahrungsmittelprobleme zu lösen und Hunger zu stillen. Wer für die Mission #zerohunger seine Ideen einbringen will kann sich bis zum 25. Oktober 2019 bewerben.

Startups, die vielversprechende Lösungen entwickeln, um den Hunger weltweit zu stillen, erhalten über die Innovation Challenge des World Food Programme (WFP) Zugang zu Finanzierung, praktische Unterstützung und ein großes Netzwerk des WFP mit Partnern und technischen Experten.

Gesucht sind mutige Ideen für folgende Themen:

  • Verbindung von humanitärer Entwicklung und Frieden,
  • Notfallmaßnahmen,
  • Lieferketten.
  • Eine „Wildcard“ erhalten Ideen, die den Kampf gegen den Hunger auf revolutionäre Weise gewinnen wollen.

Wie profitieren Startups von der Innovation Challenge des World Food Programme?

Das Gewinnerteam wird zum Innovation Bootcamp im Februar 2020 in München eingeladen. Es winken außerdem bis zu 100.000 US-Dollar Finanzierung, hands-on-Unterstützung und Zugang zum WFP-Netzwerk mit Expertenwissen von Mentoren und Partnern sowie Trainings.

Mitmachen können nur Unternehmen, die bereits am Markt sind, egal ob gewinnorientiert oder aus dem Non-Profit-Bereich. Die Innovation muss sich mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) vorweisen können. Proof-of-Concept und erste Umsätze sind wünschenswert. Auch muss aus der Bewerbung klar werden, wie die Zusammenarbeit mit dem WFP der langfristigen Unternehmensstrategie dient.

Überzeugt? Dann bewerbt Euch bis 25. Oktober 2019 hier.

The post World Food Programme sucht Startups für Innovation Challenge appeared first on Munich Startup.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 810